Link auf Facebook teilen Facebook-Kanal von Deutsche Lyrik besuchen YouTube-Kanal von Deutsche Lyrik besuchen
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Autoren
  • Epochen
  • Kategorien
  • Schatzkiste
  • Notizen
 
Navigation überspringen
  • Liebesgedichte
  • Gedichte vom Tod
  • Gedankenlyrik
  • Natur
  • Jahreszeiten
  • Tag und Nacht
  • Balladen
  • Humor
  • Kindergedichte
 

Gedichte:

Navigation überspringen
  • Aber vielleicht
  • Abbitte
  • Abend
  • Aber es bleibt auf dem alten Fleck
  • Abschied
  • Abschied
  • Abschied von einem ausreisenden Freund
  • Alle meine Schiffe
  • Allerseelen
  • Alles geben die Götter
  • Als er der Phillis einen Ring mit einem Totenkopf überreichte
  • Alter Mann spricht junges Mädchen an
  • Alte Frau auf dem Friedhof
  • Am Ende
  • An den Andern
  • An den Mond
  • An den Tod
  • An den Vater meines Patchens
  • An die Deutschen
  • An die Freude
  • An die Jünglinge
  • An die Nachgeborenen
  • An die Parzen
  • An die Prinzessin
  • An Gott
  • An Hölderlin
  • Anno 1839
  • Anrede
  • An sich
  • An sich selbst
  • Ansprache an Millionäre
  • Apropos, Einsamkeit !
  • Archaischer Torso Apolls
  • Auf einen chinesischen Theewurzellöwen
  • Auferstehung
  • Auf dem Canal grande
  • Auf den Tod eines kleinen Kindes
  • Aufhebung
  • Augen in der Großstadt
  • Aus
  • Ausblick
  • Aus der Kindheit her
  • Aus Fernen, aus Reichen
  • Ausgang
  • Ballade des äußeren Lebens
  • Barbaren
  • Beherzigung
  • Bei Betrachtung von Schillers Schädel
  • Beim Schlafengehen
  • Betrachtung der Zeit
  • Bewaffneter Friede
  • Blinder Sommer
  • Bonzenblues
  • Brandmal
  • Breite und Tiefe
  • Bürger, schont eure Anlagen
  • Carpe diem
  • Chor der Geretteten
  • Chor der verlassenen Dinge
  • Dann gibt es nur eins!
  • Das Essen
  • Da ich ein Knabe war
  • Das Ganze
  • Das Glasperlenspiel
  • Das Glück
  • Das Göttliche
  • Das Ideal und das Leben
  • Das ist die Sehnsucht
  • Das Karussell
  • Das Mädchen aus der Fremde
  • Das Lied vom deutschen Philister
  • Das Lied von der Moldau
  • Das Riesenspielzeug
  • Das Schloß Boncourt
  • Das Schwere
  • Das trunkene Lied
  • Dauer im Wechsel
  • Das Wörtlein
  • Dein Hinübersein
  • Dein Leib im Rauch durch die Luft
  • Dem Revolutionär Jesus zum Geburtstag
  • Der alte Brunnen
  • Der Augenblick
  • Der Auszug des verlorenen Sohnes
  • Der Blick
  • Der Blick
  • Der Brunnen
  • Der doppelte Mitausdruck
  • Der Einsiedler
  • Der Engel in dir
  • Der Film des Lebens
  • Der fremde Bauer
  • Der Gast
  • Der geheimnisvolle Nachen
  • Der Gott der Stadt
  • Der Graben
  • Der gute Kamerad
  • Der Heilige
  • Der Jäger Abschied
  • Der Jüngling
  • Der Krieg
  • Der Mensch
  • Der Mensch ist gut
  • Der Ölbaumgarten
  • Der Radwechsel
  • Der Revoluzzer
  • Der römische Brunnen
  • Der Salto
  • Der Schutzengel
  • Der Spruch
  • Der synthetische Mensch
  • Der Tod
  • Der Tod, das ist die kühle Nacht
  • Der Traum vom Gesichtertausch
  • Der Wissende
  • Der Zweifler
  • Deutsches Miserere
  • Die Allgegenwart Gottes
  • Die andere Möglichkeit
  • Die Anfrage
  • Die Ballade von Nachahmungstrieb
  • Die Ballade vom Wasserrad
  • Die Bergpredigt
  • Die drei Indianer
  • Die drei Zigeuner
  • Die eine Klage
  • Die Flamme
  • Die Frage
  • Die frühen Gräber
  • Die Götter Griechenlands
  • Die himmlische Rechenkunst
  • Die Heimkehr
  • Die Jugend hat das Wort
  • Die Kindheit
  • Die Könige der Welt sind alt
  • Die Krüge
  • Die letzte Epiphanie
  • Die Liebe
  • Die Lösung
  • Die Lüge
  • Die Maske des Bösen
  • Die Mäuler auf
  • Die Maulwürfe
  • Die Muschel schließt ...
  • Die Rose
  • Die Rückkehr
  • Die schlesischen Weber
  • Die schlimmen Eheleut
  • Die Teilung der Erde
  • Die Tretmühle
  • Die Wahlesel
  • Die Wanderratten
  • Die Welt ist schön
  • Die Welt unser Traum
  • Die wilden Gänse
  • Die Worte des Glaubens
  • Die Worte des Wahns
  • Die Zeit geht nicht...
  • Die zur Wahrheit wandern
  • Doch da ist noch ein Falter
  • Du bist der Erbe
  • Du musst das Leben nicht verstehen
  • Du musst nicht bangen, Gott.
  • Du siehst, ich will viel
  • Du, weißt du . . .
  • Ebereschen
  • Ecce Homo
  • Ein alter Mann geht vorüber
  • Ein Lächeln irrt verflogen
  • Ein Leben nach dem Tode
  • Ein Mann gibt Auskunft
  • Einer Toten
  • Eingelegte Ruder
  • Einkehr
  • Einmal
  • Einsamer nie
  • Einsamkeit
  • Einsamkeit
  • Ein Traum
  • Ein Wort
  • Eins und Alles
  • Elegie von Abschied und Wiederkehr
  • Entrückung
  • Entschluss
  • Epigramme
  • Er gedänckt seiner Lieben
  • Erinnerung
  • Erste Schritte
  • Er weiß nicht, ob er sie liebt
  • Es ist alles eitel
  • Es ist Nacht
  • Es kribbelt und wibbelt weiter
  • Es war Erde in ihnen
  • Ewige Heimat
  • Fantasie von übermorgen
  • Fazit
  • Friedenshoffnung
  • Fragen und Antworten
  • Früher Apollo
  • Fürstenlob
  • Ganz vergebliches Gelächter
  • Gebet
  • Gebet
  • Gebete für den toten Bräutigam
  • Gedanken über die Dauer des Exils
  • Gedancken über der Zeit
  • Gedicht
  • Gefährlicher Löffel
  • Gegen Verführung
  • Geh aus mein Herz und suche Freud
  • Gemeinsam
  • Gesang der Geister über den Wassern
  • Geschirmt
  • Geübtes Herz
  • Ginkgo Biloba
  • Glaube II
  • Glück
  • Glück I
  • Glücklich, die wissen
  • Grenzen der Menschheit
  • Grodek
  • Großer Vogel
  • Große Zeiten
  • Gründe
  • Gründers Mittagslied
  • Hälfte des Lebens
  • Hektor und Achill
  • Hiroshima
  • Höre, Israel
  • Hörst du wie die Brunnen rauschen
  • Hoffnung
  • Hymnus auf die Bankiers
  • Hyperions Schicksalslied
  • Ich bin der Welt abhanden gekommen
  • Ich bin die Zeit
  • Ich bin zu Hause zwischen Tag und Traum
  • Ich hatte einst ein schönes Vaterland
  • Ich finde dich in allen diesen Dingen
  • Ich hab in kalten Wintertagen
  • Ich kann dich noch sehen
  • Ich lebe mein Leben
  • Ich lebte
  • Ich ließ meinen Engel lange nicht los
  • Ich saz ûf eime steine
  • Ich weiß von solchen ...
  • Ihr Worte
  • Immer
  • Im Grase
  • Im Nebel
  • Inventur
  • Jerusalem
  • Kann keine Trauer sein
  • Kennst du das auch
  • Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn?
  • Kindertotenlied
  • Klage
  • Klein Sterbelied
  • Knarren eines geknickten Astes
  • König Langohr I.
  • Kriegslied
  • Latrine
  • Lebenslauf
  • Legende vom toten Soldaten
  • Letzte Wache
  • Letzte Worte
  • Letzten Endes
  • Letztes Lied
  • Licht I
  • Liebe I
  • Liebe II
  • Liebe III
  • Lied
  • Lied
  • Lied
  • Lied der Deutschen
  • Lob der Dialektik
  • Manche freilich ...
  • Manche wissen nicht
  • Manchmal
  • Manchmal spricht ein Baum
  • Mandorla
  • Marienlied
  • Media in vita
  • Mein Eigentum
  • Memento
  • Menschliches Elende
  • Misanthropologie
  • Mit leichtem Gepäck
  • Monolog
  • Monolog mit Chören
  • Monolog mit verteilten Rollen
  • Müdes Lied
  • Musik im Mirabell
  • Mutter
  • Mutterlicht
  • Nach Auschwitz
  • Nach dieser Flut
  • Nachtzauber
  • Natur und Kunst
  • Nänie
  • Nicht fertig werden
  • Nicht jauchzen, nicht klagen
  • Nicht müde werden
  • Nie bist du ohne Nebendir
  • Niemand
  • Noch bist du da
  • Noch manches wird vorübergehen
  • Nur
  • Nur einmal bringt des Jahres Lauf
  • Nur zwei Dinge
  • Ode an Hölderlin
  • O Haupt voll Blut und Wunden
  • O traure nicht
  • Owe war sint verswunden
  • Parabel
  • Philister
  • Phönix
  • Pieta, immer
  • Poem
  • Prometheus
  • Psalm
  • Punschlied
  • Rat
  • Regenwörter
  • Reisen
  • Reisesegen
  • Reklame
  • Requiem
  • Requiem (1908)
  • Salz und Asche
  • Säulenrest
  • Schlaffarben
  • Schlechte Zeit für Lyrik
  • Schlußstück
  • Schwarze Flocken
  • Seiltänzerin ohne Netz
  • Sei still ...
  • Selige Sehnsucht
  • Sonett 59
  • Sonett 60
  • Sonett an eine Vestorbene
  • So oder so
  • Sprüche des Konfuzius
  • Stehen im Schatten
  • Stilles Gebet
  • Strophen
  • Strophen aus der Fremde
  • Stufen
  • Symbolum
  • Temporäres Testament
  • Tenebrae
  • Terzinen
  • Todes-Erfahrung
  • Todesfuge
  • Totentanz
  • Tragik
  • Träumerei in Hellblau
  • Traurigkeit
  • Tristan
  • Trostlied im Konkunktiv
  • Türmerlied
  • Und auf einmal steht es neben dir
  • Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner?
  • Urworte, orphisch
  • Vanitas! Vanitatum Vanitas!
  • vater komm erzähl vom krieg
  • Vater unser
  • Venedig
  • Verborgenheit
  • Verdun, viele Jahre später
  • Vereinsamt
  • Vergänglichkeit
  • Verhülle dich
  • Verlorener Klang
  • Vermächtnis
  • Verse
  • Verse zum Advent
  • Versöhnung
  • Von guten Mächten
  • Vom Glück des Gebens
  • Wacht auf
  • Wandrers Nachtlied
  • Warum gabst du uns die tiefen Blicke...
  • Was dann ?
  • Was ist die Welt ?
  • Was man fordert
  • Was wahr ist
  • Was war mein Leben ?
  • Was wirst du tun, Gott ...
  • Weihnachten
  • Weihnachtsabend
  • Weihnachtslied, chemisch gereinigt
  • Welkes Blatt
  • Welt
  • Weltgeheimnis
  • Wende
  • Wende
  • Wen es trifft
  • Wenn dir Melodien
  • Wenn in bangen trüben Stunden
  • Wer
  • Wer bin ich
  • Wer das versteht
  • Wer vom Ziel nicht weiß
  • Wer weiß wo
  • Werte
  • Wie langsam kriechet sie dahin
  • Wie sind die Tage ...
  • Wider den Geiz
  • Wir leben hin
  • Wohin mir das Wort
  • Wohl kreist verdunkelt oft der Ball
  • Wo steht unser Mandelbaum
  • Wort an Wort
  • Wortschwall
  • Würd es mir fehlen, würd ich's vermissen?
  • Zu einer Toccata von Bach
  • Zu guter Letzt
  • Zur Fotografie eines Konfirmanden
  • Zur Zeit der Nachgeborenen
  • Zurückblickend
  • Zu spät
  • Zuspruch
  • Zwiegespräch
 
Navigation überspringen
  • Über den Sprecher
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Linkliste
  • AGB
 

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,


herzlich willkommen auf meiner Seite, auf der Sie über 1700 von mir gesprochene Gedichte von 120 deutschsprachigen Autor: innen hören können. Kostenlos.

In dieses Werk habe ich seit 2001 neben meiner Liebe zur Lyrik einen beträchtlichen Teil meiner Kraft, meiner Zeit und auch meines Geldes investiert. Denn der technische Aufbau, seine fortlaufende Weiterentwicklung, die Gestaltung der Seite, der Support, das Hosting, all das hat seinen Preis gehabt und hat ihn weiterhin, denn auf diesen Gebieten bin ich auf andere angewiesen. Wenn Sie meine Arbeit schätzen und meinem Werk einen Wert beimessen, würde es mich sehr freuen, wenn Sie es durch eine Spende unterstützen. Auch kleine Beträge sind willkommen. Vielen Dank.

Alternativ zu PayPal ist auch die direkte Zahlung auf mein Konto möglich. Das hat für mich den Vorteil, Ihre komplette Spende ohne Abzug der PayPal-Gebühren zu erhalten. Spenden über 5 EUR erbitte ich direkt auf mein Konto, da bei höheren Beträgen auch höhere PayPal-Gebühren anfallen, die abgezogen werden und mir somit nicht zur Verfügung stehen. Automatisierte Gedichtdownloads sind jedoch nur über das PayPal-Fenster möglich. Mit einer Spende können Sie nicht gleichzeitig einen automatischen Download bestellen. Spende und Kauf sind voneinander getrennte Zahlungswege.

Bitte beachten Sie: Falls Sie ein eigenes PayPalkonto haben und mir Ihren Spendenbetrag ohne den fälligen Abzug der PayPalgebühren zukommen lassen wollen, besteht zusätzlich die unkomplizierte Möglichkeit, aus Ihrem PayPalkonto die Option „Geld an einen Freund senden“ zu wählen und den Betrag an meine Email stavfritz@t-online zu senden. Wer von Ihnen mich mit einer großzügigen Spende bedenken will/kann, aber nicht will, dass 10% davon nicht mir, sondern stattdessen als Gebühr PayPal zugute kommen, kann von den beiden letztgenannten Möglichkeiten Gebrauch zu machen. So erhalte ich den kompletten Betrag. Beim Gedichtdownload besteht, wie gesagt, diese Möglichkeit nicht. Denn dieser Vorgang ist automatisiert, sodass ich nicht jeden Gedichtkauf einzeln manuell bearbeiten muss, eine Arbeitsersparnis, für die ich gern den Abzug der kleinen PayPal-Gebühr in Kauf nehme.

Fritz Stavenhagen
Sparda-Bank Südwest
IBAN DE49 5509 0500 0001 7103 95
BIC GENODEF1S01


Wichtige Information
Es kommt gelegentlich vor, dass Sie den Link für ein Gedicht, das Sie bezahlt haben, nicht erhalten. Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall nicht an die Konfliktstelle von PayPal, sondern direkt an mich. Ich schicke Ihnen das gewünschte Gedicht umgehend per Mail. Danke für Ihr Verständnis.

Ja, ich möchte spenden.